2025 |
Erasmus-Begegnungsfahrt am SGH – Ein unvergesslicher Austausch Im Rahmen des Erasmus+ Programms fand Ende März 2025 die spannende Gegenbegegnung der Austauschfahrt statt, die im Februar in Valencia ihren Anfang nahm. 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 unseres Gymnasiums reisten unter der Leitung von Herrn Borgenheimer und Frau Massoud nach Deutschland, um ihre spanischen Partner kennenzulernen und an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten. In Kleingruppen, in denen spanische und deutsche Schüler*innen zusammenkamen, widmeten diese sich der Erstellung von Slow-Motion-Filmen zum Thema Nachhaltigkeit. Ziel des Projektes war es, nicht nur die sprachlichen Fertigkeiten der Teilnehmer*innen zu verbessern, sondern sie kreativ herauszufordern und für mehr Umweltbewusstsein und Umweltschutz zu sensibilisieren. In Valencia hatten die Schüler*innen bereits mit der Vorarbeit zu ihren Filmen begonnen, die praktische Umsetzung erfolgte dann in Deutschland an drei intensiven Projekttagen. Dabei lernten die Jugendlichen nicht nur, wie man Slow-Motion-Aufnahmen richtig plant und filmt, sondern setzten sich auch mit verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit auseinander. Neben der praktischen Arbeit stand auch das Kennenlernen von Kultur und Land auf dem Programm. In Valencia hatten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, die Stadt zu erkunden und sich einen Eindruck von der spanischen Kultur zu verschaffen, auch die traditionelle Paella mit Kaninchen durfte dabei natürlich nicht fehlen. In Deutschland wiederum wurden die Austauschschüler*innen von ihren deutschen Partner*innen herzlich empfangen und nahmen an verschiedenen Ausflügen teil, die sowohl lehrreich als auch spannend waren. Ein Highlight war der Besuch des Technikmuseums in Mannheim, wo die Schüler*innen einen Workshop zum Thema „Kettenreaktionen“ besuchten. Ein weiterer Ausflug führte die Gruppe nach Wiesbaden. Der Austausch erfolgte in englischer Sprache, was den Schüler*innen die Möglichkeit gab, ihre Sprachkenntnisse zu erweitern. Durch die enge Zusammenarbeit mit den spanischen Partner*innen konnten die Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Gastfamilien und das Leben in einem anderen Land gewinnen. Dieser interkulturelle Austausch hat nicht nur das Verständnis füreinander gestärkt, sondern auch dazu beigetragen, neue Perspektiven zu entwickeln. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Austausch und bedanken uns ganz herzlich bei allen Eltern, Schüler*innen und Kolleg*innen, die uns bei diesem Austausch unterstützt und begleitet haben. Katharina Albinus Erasmus-Koordinatorin |
2024 |
Hola amigos! Zu einem Wiedersehen mit ihren spanischen AustauschschülerInnen machten sich Ende April sechs Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Frau Albinus und Frau Reinhardt auf den Weg nach Valencia. Im Rahmen der AG ERASMUS+Schule hatten die TeilnehmerInnen ihr Partner bereits im Februar in Deutschland kennengelernt und nutzten den Gegenbesuch nun, um ein wenig das Leben in einer spanischen Gastfamilie zu erleben. Kofinanziert durch die Europäische Union und initiiert durch das Schulamt Kreis Bergstraße und den Odenwaldkreis konnte das Starkenburg-Gymnasium in diesem Schuljahr Austauschfahrten nach Serbien, Italien und eben Spanien anbieten. Vor Ort arbeiteten die SchülerInnen und Schüler gemeinsam an verschiedenen Projekten. Während in Deutschland allgemeinere Themen im Mittelpunkt der Arbeit standen, wurde der kulturelle Austausch an der spanischen Schule durch das Kennenlernen landestypischer Texte gefördert. So erklärten die deutschen SchülerInnen ihren spanischen Partnern das Märchen Hänsel und Gretel und erstellten dazu eine Literaturbox, für die sie über ein alternatives Ende, passende Musik und vieles mehr nachdenken sollten. Die anfängliche Zurückhaltung legte sich recht schnell und dank der Herzlichkeit der Gasteltern und ihrer Kinder war der Besuch ein großer Erfolg. Auch die Ausflüge nach Valencia gefielen der Reisegruppe sehr gut. Um den Kontakt zwischen den Schulen aufrechtzuerhalten, wird auch für das kommende Jahr eine Zusammenarbeit für die jetzigen 7.Klassen geplant und soll ein Austausch erneut nach Spanien sowie nach Sofia, Bulgarien stattfinden. Denn auch wenn natürlich alle TeilnehmerInnen ganz schön müde zurückkamen, waren sich alle einig, dass die Reise eine einmalige Erfahrung war! Katharina Albinus Erasmus-Koordinatorin |