Die Oberstufe am SGH

Unser oberstes Ziel ist es selbstverständlich, unsere Schüler*innen bestmöglich auf ihr Abitur vorzubereiten. Eine intensive Beratung und Begleitung durch die Studienleitung in allen Fragen rund um die gymnasiale Oberstufe und das Abitur wird durch viele begleitende Maßnahmen und Angebote im Bereich der Berufs- und Studienorientierung komplettiert.

Vorbereitung: 10. Schuljahr

Der Startschuss zum Abitur fällt an unserer Schule bereits zum 2. Halbjahr des 10. Schuljahrs. Im Januar und Februar finden Informationsveranstaltungen für Schüler*innen und Eltern statt, zusätzlich werden die Schüler*innen im Unterricht von ihren Fachlehrer*innen über die Anforderungen der einzelnen Fächer informiert.

Schüler*innen, die von anderen Schulen an das SGH wechseln wollen, werden in dieser Zeit durch die Studienleitung in einem persönlichen Beratungsgespräch über die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe informiert. Vereinbaren Sie bitte hierzu ein Vorstellungsgespräch im Sekretariat.

Die Schüler*innen wählen sich in Orientierungskurse in der Einführungsphase (kurz: E-Phase) ein, die später als Leistungskurse in der Qualifikationsphase übernommen werden sollen, aber nicht müssen (s.u.).

Die Vorwahlen hierzu finden Mitte Februar im Anschluss an die Halbjahreszeugnisse statt. Auf Grundlage der hier artikulierten Interessen der Schüler*innen der Jahrgangstufe 10 sowie der rechtlichen Bestimmungen zur späteren Leistungskurswahl erstellen wir Kombinationsprofile für die Orientierungskurse.

Die verbindliche Fachwahl für die Einführungsphase erfolgt dann vor den Osterferien. Zu wählen sind:

  • zwei Orientierungskurse
  • ein musisches Fach (Kunst, Musik, Darstellendes Spiel)
  • Religion (katholisch oder evangelisch) oder Ethik
  • Politik und Wirtschaft als bilinguales Fach
  • ein Profilkurs (Informatik, Erdkunde, 3. Fremdsprache, weitere Angebote)

Start: Einführungsphase

Die Einführungsphase bildet das Bindeglied aus der Mittel- in die Oberstufe und führt die Schüler*innen an das Arbeiten sowie die veränderten Anforderungen der Oberstufe heran.

In Vorbereitung auf die Leistungskurse in der Qualifikations-Phase (kurz: Q-Phase) haben die Schüler*innen zwei Fächer als Orientierungskurse (auch Vorleistungskurse oder Neigungskurse genannt) gewählt, die jeweils mit einer zusätzlichen Stunde unterrichtet werden und die Kenntnisse und Kompetenzen in diesen Fächern vertiefen und verstärken. Gemäß den rechtlichen Anforderungen für die spätere Leistungskurswahl muss einer der beiden Kurse eine Fremdsprache, eine Naturwissenschaft oder Mathematik sein. Wichtig zu beachten ist, dass Orientierungskurse bis zum Anfang der Qualifikationsphase gewechselt werden können, wenn Schüler*innen für sich erkennen, dass andere Fächer doch besser zu ihnen passen.

Da wir unsere Schüler*innen bereits in der Einführungsphase in die Organisationsstruktur des Kurssystems heranführen, ist einer der beiden Orientierungskurse das Tutorium, welchem die Schüler*innen bis zum Abitur zugeordnet sind, sofern sie sich nicht für einen Fachwechsel entscheiden.

Die Schüler*innen werden am Beginn der E-Phase am sog. Einführungstag in der Oberstufe begrüßt und in zentralen fachübergreifenden Kompetenzen geschult.

Im November finden die ersten pädagogischen Konferenzen statt, bei denen sich die Lehrkräfte über den Leistungsstand der Schüler*innen austauschen und hieraus ggf. Förder- oder Fordermaßnahmen ableiten.

Die Schüler*innen müssen in der E-Phase mindestens zwei Fremdsprachen belegen, hier haben sie die Wahl neben Englisch Französisch oder Russisch zu belegen.

Außerdem haben sich die Schüler*innen bei der Fachwahl für ein musisches Fach oder ein Fach aus dem Bereich Religion (evangelisch oder katholisch) /Ethik entschieden. Wichtig: Alle Kurse, die später als Abiturprüfungsfach belegt werden sollen, müssen ab der Einführungsphase durchgängig bis zum Abitur belegt worden sein.

Die Schüler*innen haben die Wahl, ob sie das Fach Politik und Wirtschaft auf Deutsch oder auf Englisch belegen wollen.

Zusätzlich bietet das Starkenburg in der E-Phase sog. Profilbildungskurse an. So können u.a. Informatik oder Erdkunde belegt und später als Grundkurse weitergeführt werden.

Die Qualifikationsphase (Q1-Q4)

Nach erfolgreichem Absolvieren der Einführungsphase erhalten die Schüler*innen die Zulassung zur Qualifikationsphase. Diese ist gegliedert in die vier Halbjahre Q1 bis Q4 und die Schüler*innen belegen Grund- und Leistungskurse. Das umfangreiche Angebot an Leistungskursen umfasst einen breiten Fächerkanon. Fast immer überführen unsere Schüler*innen ihre Orientierungskurse aus der Einführungsphase in Leistungskurse.

Zusätzlich zu den regulären Fächern, die für die Gesamtqualifikation für das Landesabitur in Hessen verpflichtend sind, bieten wir die Fächer Informatik und Erdkunde als Grundkurse in der Oberstufe an, die dann auch als Prüfungsfach in der Abiturprüfung angewählt werden können. Das Fach Sport kann 3-stündig belegt werden und kann dann ebenfalls Teil der Abiturprüfung sein.

Das 2-wöchige Berufspraktikum für die Oberstufe findet zum Beginn der Q2 statt.  

Besonderes Highlight ist die Studienfahrt mit dem Tutorium in der Q3, die normalerweise ins europäische Ausland führt und je nach Leistungskurs-Bezug inhaltlich gestaltet wird.

In der ersten Woche der Q4 wählen die Schüler*innen ihre fünf Prüfungsfächer für das Abitur.

Finale: Abitur

In fünf Abiturprüfungen zeigen unsere Schüler*innen, was sie in ihrer Zeit am Starkenburg gelernt haben.  In drei Fächern werden sie schriftlich geprüft, in mindestens einem weiteren Fach wir eine mündliche Prüfung absolviert. Das 5. Prüfungsfach ist entweder eine weitere mündliche Prüfung, eine besondere Lernleistung oder, bei uns sehr beliebt, eine Präsentationsprüfung.

Erfreulich zu vermelden ist, dass das Starkenburg-Gymnasium auch im letzten Jahr wieder über dem Hessischen Landesdurchschnitt lag.

Allgemeine Informationen zum Landesabitur finden Sie in der Infobroschüre „Abitur in Hessen – ein guter Weg“ des Hessischen Kultusministeriums:

Grundlage für die o.g. Bestimmungen ist die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) des Landes Hessen, übersichtlich zusammengefasst in folgender Broschüre des Hessischen Kultusministeriums:

LINK: „Abitur in Hessen –ein guter Weg

Bei Fragen vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat einen Termin mit der Studienleitung oder kontaktieren Sie den Studienleiter über:
Marc.Federmeyer@kreis-bergstrasse.de
Itslearning: Fed