Allgemeine Informationen zum Fach
Sprache und Literatur sind die spezifischen Unterrichtsgegenstände des Faches Deutsch. Neben der Vermittlung grundlegender sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten und Fertigkeiten steht die Entwicklung der Persönlichkeit des jungen Menschen im Vordergrund. So dient die Beschäftigung mit klassischer und moderner Literatur der Selbstfindung und zeigt auf, dass wir Kultur mitgestalten und unserer literarischen Tradition verpflichtet sind. Sprache fördert Dialog und Verständigung und trägt dazu bei, dass wir uns in der Öffentlichkeit sicher bewegen können.
Das Fach Deutsch trägt in vielfältiger Weise zum kulturellen Leben der Schule bei. Der literarisch-musikalische Abend, eine Kooperation mit dem Fach Musik, gehören zu den festen Institutionen am Starkenburg-Gymnasium.
Die Mediothek und die ViB-Lounge (Very important Books) sind zentrale Anlaufstellen der Leseförderung an unserer Schule. Während die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe ihre Pausen häufig in der kleinen Bibliothek neben der großen Halle verbringen, arbeiten die „Großen“ in der Mediothek, in der ihnen neben Printmedien auch Computer zur Recherche zur Verfügung stehen.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Seit dem Schuljahr 2007/07 findet Förderunterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache statt. Dieser Unterricht dient der Verbesserung der Sprachkenntnisse von Schülerinnen und Schülern, deren Familiensprache nicht deutsch ist. Da die Gruppen sehr klein sind, können die Lehrenden auf individuelle Schwierigkeiten eingehen und das Sprechen und Schreiben intensiv üben.
Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
LRS-Kurse werden für die 5. und 6. Klassen angeboten. Zu Beginn der 5. Klasse wird die Lernausgangslage aller Schülerinnen und Schülern festgestellt. In diese Diagnose fließen Tests, Aufsätze, Diktate, möglicherweise vorliegende Gutachten der Grundschule und Gespräche mit Eltern ein. Bei Bedarf werden die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen gefördert.
Vorlesewettbewerb
Alljährlich findet der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Die Schülerinnen und Schüler lesen aus bekannten und unbekannten Texten vor, um zunächst auf Klassen- und dann auf Schulebene den besten Leser oder die beste Leserin zu ermitteln.
Zusammenarbeit mit dem Forum Kultur
Seit mehreren Jahren beteiligen sich Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgangsstufen an der Leseaktion „Heppenheim liest ein Buch“, die vom hiesigen Forum Kultur durchgeführt wird.