Das Fach Chemie hat am Starkenburg-Gymnasium traditionell einen hohen Stellenwert. Neben dem Regelunterricht können verschiedenste weiterführende Angebote für interessierte Schüler angeboten werden. Die Angebote sind weiter unten aufgelistet.
Das Starkenburg-Gymnasium verfügt derzeit über drei Experimentalräume, wovon zwei für volle Klassengrößen ausgerichtet sind, der dritte Experimentalraum wird für Oberstufenkurse genutzt. Eine reichhaltig ausgestattete Sammlung gestattet es, den kompletten Lehrplan von Jahrgangsstufe 8 bis 13 experimentell zu erschließen und gibt zudem die Möglichkeit, ein breites Spektrum spezieller Problemstellungen zu bearbeiten. So wird in der Mittelstufe – später in der Oberstufe schwerpunktmäßig – der Chemieunterricht mit Schülerexperimenten gestaltet. Dies gilt besonders für Grund- und Leistungskurse, so dass neben den theoretischen Kenntnissen auch solide Grundkenntnisse im fachgerechten Umgang mit Geräten und Chemikalien vermittelt werden. Alle drei Experimentalräume sind jeweils mit einem Smartboard und einem WLAN-Zugang ausgestattet. Somit finden auch neue Medien, das Internet und spezielle Chemie-Software ihren Einsatz, um das Verständnis und die Anschauung auf allen Ebenen unterstützen zu können. Die große Mediothek mit PC-Arbeitsplätzen und Internet-Zugang ergänzt das Raumangebot. Durch all diese Angebote kann also auf hohem Niveau naturwissenschaftlich gearbeitet werden, was besondere Bedeutung für die Leistungskurse, den Wahlunterricht (WU) und die Arbeitsgemeinschaften hat. So konnten am Starkenburg-Gymnasium seit Einführung der reformierten Oberstufe durchgängig Chemie-Leistungskurse angeboten werden.
Alljährlich besteht immer am ersten Wochenende im Februar am Tag der offenen Tür die Gelegenheit, sich über die zahlreichen Möglichkeiten und Aktivitäten der Fachschaft Chemie am Starkenburg-Gymnasium zu informieren.
Wahlunterricht (WU)
Ergänzend zum Regelunterricht bietet das Starkenburg-Gymnasium auch naturwissenschaftlichen Wahlunterricht (WU) an. Der WU „Biologie und Chemie im Alltag“ erfreut sich bei den SchülerInnen der Mittelstufe hoher Beliebtheit. Hier haben die SchülerInnen Gelegenheit, in kleinen Gruppen selbst wissenschaftliche Versuche durchzuführen, die im Alltag Bedeutung haben, zum Beispiel Nachweise von Nahrungsbausteinen in Nahrungsmitteln oder Korrosion.
Veranstaltungen / Projekte / Wettbewerbe
Exkursionen:
Regelmäßig durchgeführte Exkursionen zu den großen Industriestandorten der Region oder zu aktuellen Ausstellungen, zur ACHEMA etc. ergänzen und bereichern das schulische Angebot. Gerne fahren wir zu den Schülerlaboren der BASF. Oberstufenschülerinnen und Schüler können am Erfinderlabor des Zentrums für Chemie teilnehmen. Diese jeweils einwöchigen Kurse finden an Industrieunternehmen der Regionen zu aktuellen Themen (z.B. Elektromobilität) statt.
Wettbewerbe:
Die Schülerinnen und Schüler werden zur Teilnahme an Fachwettbewerben animiert. Während der Teilnahme werden sie hier von einer Lehrkraft betreut und zu außerschulischen Veranstaltungen begleitet. Besonders wichtig erscheinen uns der Landeswettbewerb Chemie „Mach mit!“ für die Mittelstufe und die Chemie-Olympiade in der Oberstufe. Hier sind Schüler des Starkenburg-Gymnasiums in der Vergangenheit mehrfach erfolgreich in Erscheinung getreten. In jedem Jahr nehmen wir mit verschiedenen Projekten an der Explore Science- Messe in Mannheim teil.
Projekt „Forschungslabor“:
Das Projekt wurde im Rahmen der TTT-(Technik-Teams-Talente). Initiative von den Schulen in Südhessen, den Südhessischen Unternehmerverbänden und dem Zentrum für Chemie ins Leben gerufen. Das Projekt fördert die Zusammenarbeit der 5. Klassen des Starkenburg-Gymnasiums mit den 4. Klassen der Schlossschule Heppenheim. Hier experimentieren ausgewählte Schülerinnen und Schüler gemeinsam an sechs Nachmittagen, um abschließend die Ergebnisse in einer Präsentation den Eltern und der Öffentlichkeit vorzustellen. Themen wie „Brause als Treibstoff?“ „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“, „Tinte, Tintenkiller und geheime Botschaften“ vermitteln naturwissenschaftliche Inhalte auf spielerische Weise und mit viel Spaß.