Schülerzeitung

Volles Haus! Drei ausverkaufte Theater-Vorstellungen
 
Am 18.01, 20.01 und 21.01. dieses Jahres führte die AG Junges Theater Starkenburg (JUST) ihr erstes Stück auf. Die AG wurde 2022 von ehemaligen und aktuellen SGH-Schüler:innen gegründet – ganz ohne Lehrkraft.
Wir haben mit verschiedenen Mitwirkenden und dem Publikum gesprochen.
 
Das Stück und die Aufführungen in drei Worten:

“Äußerst intensive Familienverhältnisse”
Benjamin Priemer

“mindblowing, verräterisch, geschichtlich”
Thorben Mäncher

“bombastisch, nervenzerreibend, überglücklich”
Leonidas Ziegler

“gemeinsam einfach unglaublich”
Tobias Zahn 

„Der Löwe im Winter“ handelt vom Streit um die Thronfolge am Hofe des englischen Königs Henry II. Wir schreiben das Jahr 1183. Der eigentliche Thronfolger – der älteste Sohn Henrys – ist verstorben und nun zanken sich seine (ihm verhasste) Ehefrau Eleonor und seine übrigen drei Kinder um die Krone. Auch die Franzosen haben ihre Finger im Spiel. Jeder betrügt jeden, doch am Ende leidet nur die unbeteiligte, arme Bevölkerung unter den Intrigen des Adels.
 
Die Premiere am Mittwoch besuchten viele Menschen gemischten Alters und Freitag bildeten vor allem Jugendliche das Publikum. Samstag, an der letzten Aufführung (auch genannt Dernière), war der Altersdurchschnitt etwas höher als zuvor. Alle Aufführungen waren ausverkauft!
 
Das Publikum lobte das schauspielerische Talent, sowie tolle Kostüme und Bühnenbilder. Auch der Verkauf der Karten sei sehr schnell und unkompliziert gewesen.
 
 
Leonidas Ziegler, einer der Hauptakteure, erzählt: Die Theatergruppe probte ein Jahr und zwei Monate jeden Dienstag und an vielen Wochenenden nur für diese Auftritte.
In den ersten Proben wurde noch recht steif der Text abgelesen. Dann, als der Text saß, wurde man sicherer und es wurde mehr improvisiert. Als die Technik endlich funktionierte, gab es nochmal große Fortschritte. Die Truppe wuchs mit der Zeit immer mehr zusammen.
Trotz des vielen Probens sei die Nervosität mittwochs extrem hoch gewesen.
 
Der Weg zur Aufführung war alles andere als leicht: Zwei Schüler:innen mussten die AG leider verlassen und durch den Wasserschaden musste das Stück verschoben werden.
 
Leonidas erzählte außerdem, dass die besten Witze die Insider gewesen seien, die das Publikum nicht verstanden habe. Solche Dernière-Streiche bei der letzten Aufführung sind im Theater üblich. Bspw. setzte sich der Schauspieler des „John“ nach seiner Szene einfach mit einer Brezel ins Publikum und verspeiste diese genüsslich. Genial war die Idee, statt der eigentlichen Version des Abschlussliedes ein Cover auf Spanisch abzuspielen.
 
Benjamin Priemer, ein ehemaliger Schüler und jetzt Teil der Leitung, erzählte, vor allem die Erfahrung, Schüler:innen anzuleiten sei anfangs extrem ungewohnt gewesen. Die eigentliche Herausforderung sei aber die Organisation um die Aufführung herum gewesen; Plakate-drucken, Brezeln & Getränke kaufen, monetäre Fragen klären, Umbau-Helfer:innen organisieren, und und und.
 
Marlon Feder von der Technik-AG erzählte uns, er sei nicht aufgeregt gewesen, da er es gewohnt ist, Verantwortung für Licht und Technik zu tragen. Er beschrieb die Organisation als „erstaunlich strukturiert“.
 
Die Helfer Tobias Zahn und Thorben Mäncher berichten, die ersten Proben seien eine sehr ungewohnte Situation gewesen. Mittlerweile sind Marlon und sie selbst Schauspieler in der AG, deren Mitgliederzahl sich seit der Aufführung mehr als verdoppelt hat!
 
(von Elise Stadler)
Burggeflüster – Ganz großes Kino 

Dieses Jahr am 28.01. veranstaltete der ABI-Jahrgang einen Kinotag. Der Erlös wurde zwischen ABI-Kasse und dem Saalbaukino aufgeteilt, in welchem der Kinotag veranstaltet wurde. Man rechnete nicht mit vielen Personen, doch es kamen mehr als erwartet: Insgesamt 102 Besucher:innen, von denen 40 „Fack ju Göhte“ schauten. Neben „Minions“ und „Rheingold“ wurde im kleinen Saal auch der neue Film „Oscars Kleid“ gezeigt und war auch komplett ausverkauft. 
Natürlich läuft nie alles perfekt, bspw. brannte die Popcorn-Maschine an, welche dann aufwendig gereinigt werden musste. Dennoch ließen sich die Abiturient:innen nicht den Spaß nehmen und es wurde sich die Zeit mit Spielchen wie „Popcorn-mit-dem-Mund-fangen“ vertrieben. 
Die Idee zu diesem Kinotag kam von der Schülerin Julia Varycheva, welche im Saalbau arbeitet. Die Aktion kam sehr gut an und der ABI-Jahrgang überlegt sogar, dieses Jahr noch einen zweiten Kinotag zu veranstalten.

(von Elise Stadler)
Endlich wieder Skifreizeit 

In diesem Jahr konnte zum ersten Mal seit langer Zeit die Skifreizeit endlich wieder stattfinden: Diesmal fuhr der 10. Jahrgang für eine Woche nach Seefeld in Österreich. Leider wurde der Jahrgang aufgeteilt. Die Klassen 10 A und E hatten ihr Hotel in Reith, die restlichen Klassen wurden in Seefeld untergebracht. Morgens um 6:30 wurden alle geweckt; manche waren schon früher wach, manche erst später. Um 7:30 Uhr gab es Frühstück und danach liefen alle gemeinsam zum entsprechenden Skigebiet. Das Mittagessen gab es oben auf der Hütte, welches laut sehr vielen Schülern die beste Mahlzeit des Tages war. Das Essen in der Unterkunft wurde allerdings oftmals und stark kritisiert. 
Zwischen 15 und 16 Uhr endete der Skikurs und man konnte noch bis zum Abendessen mit den anderen im Hotel zusammensitzen. In dieser Zeit wurden Spiele gespielt, angeregte Unterhaltungen geführt und sich mit den anderen Klassen ausgetauscht. 
Am Donnerstag wurde ein bunter Abend veranstaltet. Die Klassen B, C und D sind gegeneinander angetreten. Mit verschiedenen Spielen wie „der Sparstrumpf“ oder sportlichen Spielen haben die Lehrer viel Kreativität im Ausdenken und Veranstalten von Spielen bewiesen. Dennoch war man nach der Skifreizeit müde und erschöpft und das lange Wochenende kam gelegen.

(von Elise Stadler)
Bürgermeisterwahlen in Heppenheim 

Heppenheim war dieses Jahr eine der fünf von 22 Städten im Kreis Bergstraße, in denen wieder die Bürgermeisterwahlen anstanden. Am 12.03.23 war es so weit und alle volljährigen Heppenheimer durften zur Wahl gehen oder an der Briefwahl teilnehmen. 
Schon am 19.01. dieses Jahres wurden die drei Kandidaten bekanntgegeben und der Wahlkampf begann. Schon lange konnte man in der ganzen Stadt Wahlplakate hängen sehen, allerdings nur von zwei der drei Kandidaten: Von Saskia Böhm-Fritz, Kandidatin der Tierschutzpartei und von Rainer Burelbach, dem Kandidaten der CDU und aktuellem Amtsinhaber. Bei beiden war auch viel Onlinewahlkampf zu beobachten und sie veröffentlichten sogar einen eigenen Image-Film. Genau gegenteilig dazu verhielt sich der dritte Kandidat, Peter Janßen, Parteimitlied der LiZ. Er entschied sich aktiv dagegen, viel Wahlkampf zu betreiben. 
Die Positionen der Bewerber lassen sich trotzdem in zahlreichen Interviews, Fragebögen und Podiumsdiskussionen finden. Ein Ja-Nein-Fragebogen der FDP und ADFC sollte die Stellungen zu verschiedenen Themen klar herausarbeiten. 
Doch nicht nur die Zeitungen und andere Parteien stellten Fragen, sondern auch Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Die Kandidaten mussten sich den, teilweise auch kritischen Fragen, der Jugendlichen stellen. Primär kam dabei heraus, dass sich alle Kandidaten für mehr Jugendarbeit einsetzen wollen, Böhm-Fritz auch deshalb, weil sie die tollen Erfahrungen, die sie in ihrer Jugend in Heppenheim machen durfte, auch an die nächsten Generationen weitergeben möchte. 
Mit der Frage „Wenn sie Jugendlicher wären, wo würden wir Sie finden?“, wollten die Schüler auf die fehlenden Plätze für Jugendliche in Heppenheim aufmerksam machen und alle Kandidaten waren sich einig, dass sich das ändern muss. Nicht ganz so einig waren sich besonders Janßen und Burelbach, die sich häufig einen regelrechten Schlagabtausch lieferten. 
Janßen betonte außerdem bei der Diskussion, dass er Rad- und Gehwege fördern und den ÖPNV attraktiver machen möchte, nicht zuletzt, um dadurch gegen den Klimawandel vorzugehen. Burelbach war besonders wichtig zu zeigen, dass er durch eine Umfrage Jugendlichen ermöglichen will selbst zu entscheiden, welche Themen ihnen wichtig sind. 
Einen ähnlichen Abtausch gab es aber auch schon vorher bei der Podiumsdiskussion des Starkenburger Echos, bei der besonders das Thema Klima einen Streitpunkt darstellte. 
Ergebnis der Bürgermeisterwahl 
Die Bürgermeisterwahl endete am Sonntag zur Freude der CDU-Heppenheim wie folgt: 
Rainer Burelbach (CDU) 74,0%, 
Saskia Böhm-Fritz (Tierschutzpartei) 19,8%, 
Peter Janßen (WG LIZ) 6,1%. 
Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei ernüchternden 36,9%. 
Damit bleibt der bisherige Bürgermeister auch weitere 6 Jahre im Amt und wird im September seine dritte Amtszeit antreten. Er nimmt das als Bestätigung und will in der nächsten Amtszeit die „großen Ziele weiterverfolgen“, dazu zählen der Klimawandel, der demografische Wandel und die zunehmende Bürokratisierung.

(von Sophia Mink und Katharina Stolz)
„Jugend debattiert“ 

Viele von euch sind bestimmt schon einmal mit der Veranstaltung „Jugend debattiert“ in Kontakt gekommen. Ob als Teilnehmer*in oder als Zuschauer*in konnten viele Schüler*innen schon viele Erfahrungen im Bereich „debattieren“ sammeln. 
Am Montag, den 16.01.23 fand auch an unserer Schule wieder die jährliche Veranstaltung statt. Dabei haben verschiedene Jahrgänge über verschiedenste Themen diskutiert. Unter anderem gab es Debatten aus der 11.Klasse zu dem Thema, ob ein Schulfach „praktische Lebensführung“ eingeführt werden soll oder nicht. Bezüglich dieser Debatte haben wir zwei Schüler aus dem vorher genannten Jahrgang befragt, welche an der Debatte teilgenommen haben. Einer der Befragten gab an, dass er die Veranstaltung als positiv wahrgenommen hat und das ausführliche Feedback der Juror*innen sehr begrüßt hat. Auch der zweite Befragte nahm das genaue Feedback dankend an. Jedoch wünsche er sich einen besonneneren Umgang mit dem Einhalten von Diskussionskulturen, wie zum Beispiel andere Personen ausreden zu lassen. Abschließend lobte er dennoch die sehr durchdachte Organisation. 
Neben den Teilnehmern befragten wir auch drei Zuschauerinnen nach ihrem persönlichen Eindruck. Die Schülerinnen gaben an, dass sowohl die Contra Seite als auch die Pro Seite gut und sinnvoll erklärt wurde. Die Debatte war daher spannend und aufschlussreich. Außerdem hatte man den Eindruck, dass beide Seiten von ihrer Meinung überzeugt waren und diese verständlich erläutern konnten. Auch die Vorstellung der Kandidaten und Juror*innen lief reibungslos ab und somit war ein einfaches Folgen der Debatte möglich. Ein weiterer Punkt ist, dass beim Zuschauen die Lust zum mit debattieren geweckt wurde, da man beispielsweise anderer Meinung als die antretenden Kandidat*innen war. Abschließend sei jedoch positiv aufgefallen, dass man versuchte einen einheitlichen Kompromiss zur Klärung der Streitfrage zu finden. 
Auch dieses Jahr kann der Schulgemeinde eine erfolgreiche „Jugend debattiert“ Veranstaltung in Erinnerung bleiben. 
Wie sieht es mit Euch aus? Hättet ihr auch Lust irgendwann mal Eure Klasse oder Euren Kurs in solch einer Debatte zu vertreten? Wir freuen uns auf jeden Fall auf weitere spannende und interessante Debatten, die noch folgen werden an denen vielleicht jemand von Euch teilnehmen wird.

(von Lia Bethlehem und Hanna Rapp)
In Zukunft: Yoga und Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte 

Anlässlich der vor kurzem veröffentlichten Stellungnahme der Kultusministerkonferenz und SWK wurde der akute Lehrkräftemangel thematisiert. Lange wurde der Lehrkräftemangel von den zuständigen Minister*innen nicht beachtet, obwohl dieser schon seit längerer Zeit besteht. Mittlerweile wurde jedoch ein Höhepunkt erreicht, von welchem man nicht mehr wegschauen kann, wenn man das bisherige Bildungsniveau in Deutschland beibehalten möchte. Im Rahmen der Konferenz wurden einige Maßnahmen zur Behebung des Lehrkräftemangels vorgestellt, welche jedoch immer noch nicht zu dem gewünschten Ergebnis führen werden. Bei diesen Maßnahmen handelt es sich zum Beispiel um höhere Klassenfrequenzen (größere Klassen) und die Einschränkung der Teilzeitmöglichkeiten. Die dadurch entstandene zusätzliche Belastung der Lehrer*innen solle mit Yoga oder Achtsamkeitstraining ausgeglichen werden. Vielen Kritiker*innen ist bereits jetzt schon bewusst, dass die tatsächliche Umsetzung dieser Maßnahmen zu einer steigenden Abwanderung aus dem Beruf führen könnte. Außerdem würde das Studieren und das Ausbilden zur Lehrkraft dadurch immer unattraktiver werden. Dies hätte zur Folge, dass der Lehrkräftemangel nicht wie gewünscht zurückgeht, sondern weiter ansteigt. In Zukunft sollte man im Zweifel die folgenden Lösungsvorschläge der Kultusminister*innen mit Vorsicht genießen. 

(von Lia Bethlehem und Hanna Rapp)
„Über den Tellerrand: Schreibgespräch WEIHNACHTSferien oder WINTERferien?“

Sollte unser Staat und unsere Schule(n) sich laizistischer/säkulärer verhalten? Je nach dem, wen man fragt, fällt die Antwort auf diese Frage sehr unterschiedlich aus. Die Journalisten Leonidas und Till haben darüber in unserer Redaktion diskutiert.
Leonidas: Um eines erstmal aus dem Weg zu räumen: Staat und Kirche gehören getrennt, oder?
Till: Natürlich, das steht im Grundgesetz. Ich denke, kein Land, in dem Kirche und Staat vereint sind, kann sich Demokratie nennen.
Leonidas: Schön, dass wir auf dem gleichen Nenner sind. Ich denke aus diesem Grund sollten wir “Weihnachtsferien” in “Winterferien” und “Osterferien” in “Frühlingsferien” umbenennen. Würde auch viel besser zu “Sommer-” und “Herbstferien” passen.
Diese Namen wären neutraler und damit inklusiver für alle.
Man könnte sogar die christlichen Feiertage optional machen und durch eine Anzahl freie beweglicher Feiertage ersetzen. Christliche Personen könnten sich dann an ihren Feiertagen frei nehmen, muslimische an ihren, jüdische an ihren, usw. Und die Atheisten könnten sich irgendwelche Tage aussuchen.
Was denkst du dazu?
Till: Ich denke, dass wir dies nicht tun sollten. Ich bin zwar atheistisch veranlagt, dennoch denke ich, dass Weihnachten nicht bloß christliche ist. Es ist das Fest der Liebe. Und die Hoffnungsbotschaftvon Ostern ist eine Geschichte, die den Menschen Mut machen soll, egal an was sie glauben.
Wir sollten die Namen beibehalten, um die Menschen an die Gründe zu erinnern.
Um den Austausch zwischen Kulturen zu fördern, spricht mMn vieles dafür, auch Feiertage aus dem Islam und Judentum zu übernehmen.
Wenn alle an denselben Tagen frei haben und sich vielleicht auch fragen, warum sie frei haben: “Was ist dort passiert?” “An was glauben andere?”, werden wir erkennen, dass Religion dazu dient, zu heilen. Das schafft Verständnis Akzeptanz für alle Religionen.
Leonidas: Ich streite gar nicht ab, dass die Botschaften von Religionen häufig positiv sind.
Aber, wenn man deinen Vorschlag verfolgt, stellt sich die Frage: Wer entscheidet, welche Feiertage welcher Religionen genommen werden? Wie groß muss eine Religion sein? Und kommt es bei deinem Modell nicht eventuell dazu, dass der Kalender dann irgendwann überfüllt ist mit Feiertagen?
Manchmal geht es nicht, dass man die Wünsche aller respektiert. Weil wir die Ferien im Winter nicht “Weihnachts/Channukah/Dschumādā l-ūlā-Ferien” nennen können, weil das 1. zu lang wäre und 2. eben doch wieder kleinere Religionen ausschließt, bin ich für den neutralen Kompromiss, einfach gar nichts religiöses für den Namen zu nehmen, sondern dass, was alle vereint: Es ist nun mal scheiße kalt. Ergo, Winterferien.
Till: Nun, wir kennen alle die 5 großen Weltreligionen. Ich würde mich auf diese beschränken und nur die wichtigsten Feiertage jeder Religion integrieren. Dabei sollten die christlichen trotzdem etwas mehr hervorgehoben werden, da diese Religion unser Land am stärksten geprägt hat. Also würde es weiter Weihnachtsferien heißen.
Menschen, die hierherkommen, sollen doch wissen, was uns geprägt hat, an was wir uns erinnern, was unsere Traditionen sind. Deutschland war nun mal für lange Zeit sehr stark christlich geprägt. Dann darf sich das auch in unseren Feiertagen und den Namen der Ferien wiederspiegeln.
Wenn du an dieser Stelle anfängst, wo hörst du dann auf? Wenn du die Namen von Ferien ändern willst, willst du dann auch den Religions-Unterricht abschaffen? Oder verhindern, dass Schulen Weihnachtsbäume aufstellen?
Leonidas: Du beschreibst die Idee einer Leitkultur: Es wird sich kulturell nach der Mehrheit gerichtet. Das halte ich für schwierig.
Außerdem wird bei Feiertagen von den meisten eh nicht darüber nachgedacht, warum man denn frei hat – oft wird nur gebechert.
Tatsächlich kommt hier der von dir erwähnte Religionsunterricht ins Spiel: Der sollte doch dafür da sein, Austausch zu fördern. Daher ist rein christlicher Religionsunterricht auch nicht ausgewogen. Ich fände gut, wenn wir wie andere Bundesländer einen Religionen/Philosophien/Ethik-Unterricht für alle machen, statt immer wieder lieber unnötig aufzusplitten, als zu bündeln.
Till: Ich stimme dir in Teilen zu. Dennoch denke ich, dass ein bisschen Leitkultur nicht schaden kann. Schlussendlich ist es jedem die eigene Sache. Ich bleibe bei Weihnachts- und Osterferien. Ich bin da ein Gewohnheits-Tier.
Leonidas: Ich finde einige deiner Punkte auch berechtigt. Aber auch ich bleibe bei meinem Standpunkt.
Es hat gutgetan, eine andere Meinung zu hören. Letztendlich müssen sich die Lesenden ihre eigene Meinung bilden.
7 auf einen Streich – Corinna Müller: Mediothek

Corinna Müller ist an unserer Schule die Bibliothekarin der Mediothek und des ViB (Very important Books). Wir haben ihr 7 Fragen gestellt:
ZdZ: Hallo Frau Müller. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit genommen haben. Wie sind Sie eigentlich zu diesem Job gekommen – Sie sind die Mutter eines Schülers, hat das damit etwas zu tun?
Frau Müller: Ich habe einige Jahre ehrenamtlich im Leseland mitgeholfen. Das war der Vorgänger des ViB. Natürlich war der Ansporn dafür, dass ich für meinen Sohn und alle anderen Schüler das Angebot einer guten Schulbibliothek wollte.
Zu der Zeit leitete Frau Plinski die Mediothek. Die ging dann aber 2014 in den Ruhestand. Also beschlossen eine weitere Mutter und ich, zu Herrn Zotz (ehem. Schulleiter) zu gehen und ihn zu fragen, ob wir die Stelle übernehmen können. Und seitdem mache ich das. Die andere Mutter hat leider 2019 aufgehört.
ZdZ: Was lesen Sie denn selbst am liebsten?
Frau Müller: Hauptsächlich Gegenwartsliteratur und Krimis.
ZdZ: Schön knappe Antwort. Gut wenn man weiß, was einem am besten gefällt. Aber das bei anderen einzuschätzen, kann oft schwer sein. Wie entscheiden Sie denn, welche Bücher Sie für uns einkaufen? Man muss ja vorher einschätzen können, wie etwas ankommt.
Frau Müller: Zum einen kommen Impulse von Euch Schülern selbst. Wenn ich höre, dass sich ein Buch mehrfach gewünscht wird, bestelle ich das. Ich frage auch oft selbst rum, um mir ein Bild zu machen.
Zum anderen recherchiere ich: Über die Stiftung Lesen oder Facebook-Accounts von Verlagen oder Bestseller-Listen wie die vom Spiegel.
Für neue Bücher steht mir ein Budget von ca. 600 € für je Mediothek und ViB zur Verfügung. Das kommt beinahe zu 100% aus dem Förderverein.
ZdZ: Was nehmen Sie so für Lesegewohnheiten bei den Schüler:innen war? Merkt man es, wenn grade ein neues Buch herausgebracht wurde?
Nun, es ist nicht so „wow, etwas Neues ist reingekommen“ und dann gibt es einen riesen-Ansturm. Meistens kriege ich es mit, weise dann darauf hin und dann entwickelt sich ein Hype. Das war z.B. bei „Keeper of the lost City“ oder „Alea Aquarius“ so. Besonders die jungen Schüler lesen ja jetzt nicht selbst die Spiegel-Bestseller-Liste.
Manchmal floppts aber auch – ich kauf etwas, das medial steil geht, aber niemand lässt sich dafür begeistern. Bspw. „Der Gesang der Flusskrebse“. Da ist man die letzten Jahre ja eigentlich kaum drum rumgekommen, aber hier bei uns liest das fast niemand. Das sind gute Themen – Amerika, Mobbing, Rassismus, etc…
ZdZ: Und wo kaufen Sie die Bücher dann ein? Momentan gibt es ja viel Diskussion um kleine Bücherläden versus Amazon, etc…
Frau Müller: Ich würde sagen, circa 90% der Bücher bestell ich bei Medimops oder Ebay. Das sind dann minimal gebrauchte Bücher, aber meiner Erfahrung nach merkt man keinen Unterschied zu neu-gekauften. Amazon versuche ich kategorisch zu vermeiden.
Wenn ich ein Buch auf Medimops oder Ebay nicht kriege – das ist z.B. bei neuen Büchern der Fall, kaufe ich das über die Buchhandlung Schmitt und Hahn in der Fußgängerzone. Und dann gibt es natürlich auch Buchspenden, über die freuen wir uns immer sehr.
ZdZ: Was ist Ihre Meinung zu E-Books? Die einen sehen in ihnen den Tod des klassischen Lesens, die anderen eine sinnvolle Weiterentwicklung.
Frau Müller: Hättest Du mich vor 2 Jahren gefragt, hätte ich gesagt „ich finde ein Buch mit echten Seiten immer schöner.“ Denn da steckt auch immer ein Stück Leben drin. Weil man sich dann auch erinnert, WO und WANN man das gelesen hat.
Mittlerweile erfahre ich aber die Vorteile eines E-Books. Man braucht bspw. keine Leselampe, sondern die Lichtverhältnisse am Gerät einstellen. Oder, für meine Generation wichtig, die Schriftgröße anpassen. Und der Arm schläft beim Lesen nicht ein – das ist bei einem dicken Wälzer aus Papier ja manchmal ein Problem.
ZdZ: Und man muss beim Kaufen nicht darauf warten, dass es geliefert wird.
Frau Müller: Ja, genau. Trotzdem glaube ich immer noch, ein echtes Buch bleibt mehr in Erinnerung. Es ist bestimmt auch ein Generationsding – ihr lest ganz anders als wir.
ZdZ: Zu guter Letzt unsere Abschlussfrage: Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Frau Müller: Ich wünsche mir viele Schüler in der Mediothek und im ViB, die mit mir die Erfahrung machen, dass Lesen einfach Spaß macht.
ZdZ: Das klingt wie ein schöner Wunsch. Vielen Dank für das Interview.

Das Interview führte: Leonidas Ziegler
Ohrenbetäubende Stille

Meine Hände flogen förmlich über die Tasten. Die Musik hallte in meinen Ohren. Es fühlte sich an, als ob ich eins mit der Musik wäre. Das Gefühl durchströmte meinen Körper wie ein Rausch. Auf einmal war alles um mich herum still.
Ich schlug die Augen auf. Stille drückte auf mich ein. Ununterbrochene Stille. Und die Erkenntnis trifft mich aufs Neue wie ein Blitz. Jeden Morgen wache ich auf und höre, nichts. Ich stehe auf und schnappe nach Luft. Die ganze Welt um mich herum ist still und das schon seit ein paar Jahren. Davor habe ich leidenschaftlich Klavier gespielt. Ich habe an zahlreichen Wettbewerben teilgenommen, es war meine große Leidenschaft. Doch jetzt bleibt mir nichts mehr. Ich habe alles verloren, nicht nur mein Gehör, sondern auch meine Freunde, meine Lebenslust und den meisten Kontakt zu anderen Personen. Die Tage verbringe ich zu Hause in meinem Zimmer. Raus gehe ich nicht mehr so oft. Ich versuche nur keine Angriffsfläche für Außenstehende zu bieten. Mir ist nichts mehr geblieben, außer meiner Familie. Alles, was mir Spaß gemacht hat geht jetzt nicht mehr. Den ganzen Tag warte ich darauf wieder schlafen zu können und vielleicht wieder in eine Welt eintauchen zu können, in der ich so sein kann, wie ich will. Aber wenn ich dann aufwache, ist die Stille erstickender als sie ohnehin schon ist.
Es passierte in einen dieser Nächte, in solchen, in denen alles möglich ist, in denen man so verrückt, schreck oder verwirrt sein kann, dass es schon wieder normal ist. Und genau das war ich, normal. So wie ich sein wollte. Die Musik war wieder in meinen Ohren und umgab mich voll und ganz. Ich hatte das Gefühl, mich nicht zu bewegen, aber irgendwie glitten meine Finger dann doch über die Tasten und die Töne erfüllten meine Gedanken. Und da wusste ich, dass in diesem Moment ich unendlich war. Nur für diesen einen Moment. Aber es war unglaublich. Doch so schnell dieser Moment gekommen war desto schneller war er auch wieder weg, und ich befand mich erneut allein in einer stillen Einöde. Die restliche Nacht saß ich am Fenster und überlegte, wie die Stimmen meiner Eltern wohl waren. Ich hatte sie schon so lange nicht mehr gehört, dass ich es nie genau weiß. Und da wurde ich so wütend so dermaßen wütend ich begann zu schreien, doch ich hörte nichts. Es war als würde ich nur den Mund auf Machen.
Das Nächste was ich weiß ist, dass ich auf dem Boden liege und meine Mutter sich über mich beugt. „Oh Schatz was ist denn passiert? Wir haben dich schreien gehört.“ Sagte sie und ich…ich hörte es. Ich hörte wieder ihre Stimme. „Alles in Ordnung?“ hörte ich jetzt auch meinen Vater fragen. Seine Stimme wirkte beruhigend und sachte als hätte er Angst er könne mich nur mit seiner Stimme verletzten. Ich stand langsam auf. Und ging zum Klavier. Als ich mich auf den kleinen Hocker setzte. Hörte ich wieder dieses vertraute Knarzen und das leise Quietschen als ich den Deckel öffnete. Sofort war ich wieder in meinem Element. Langsam und leise fing ich an in Musik von der Stille zu erzählen, die mich die letzten Jahre umgeben hatte. Immer schneller reihte ich Töne und Melodien aneinander. Bis ich irgendwann inne hielt und mich zu meinen Eltern umdrehte. Ich sah sie sprechen, doch ich hörte es nicht mehr. Und als ich begriff, was gerade passiert war lief mir eine Träne übers Gesicht. Ich weine, weil ich vielleicht meine einzige Möglichkeit verpasst hatte meinen Eltern zu sagen, das ich sie liebte, ihnen zu sagen, wie leid es mir tat, dass ich nichts aus meinem Leben gemacht hatte und wie sehr ich es genoss ihre Stimme zu hören. All das hatte ich nicht gemacht. Stattdessen habe ich ihnen ein Lied vor gespielt. Und damit meine Chance vertan.
Ich schlug die Augen auf. Die Vögel. Die Vögel hatten mich geweckt. Aber das bedeutete ja, dass ich hören konnte. War das also alles nur ein Traum gewesen? Konnte ein Traum überhaupt so real sein. Oder war das hier nur ein Traum?
–        Sophie Sexauer, 9d
Falls ihr auch Interesse habt, an dem Schreibwettbewerb „Ohne Punkt und Komma“ teilzunehmen, findet ihr Informationen unter folgendem Link:
http://ohnepunktundkomma.net/
“Burggeflüster: Nikolausmarkt – alle einen an der Waffel”

Waffeln, Kinderpunsch, Glühwein. Aber vor allem: Gute Laune.
Das fasst den ABI-Verkaufsstand auf dem Heppenheimer Nikolausmarkt 2022 gut zusammen.
Über mehrere Stunden standen Abiturient:innen unserer Schule am Samstag, 03.12., auf dem Platz vor dem Heppenheimer „Dom“. Es herrschte laut Aussagen der Beteiligten durchgehend eine fröhliche Stimmung, es wurde sich rege mit dem nebenstehenden Stand der DPSG-Pfadfinder unterhalten und viel Geld für die ABI-Kasse eingenommen.
Hinter diesem Erfolg steckt einiges an Planungsarbeit: Vorab musste der Stand von der Stadt genehmigt, eine Schanklizenz ausgestellt, alle Schichten eingeteilt und sich um 1001 andere Sache gekümmert werden. Federführend war hierbei Simon Stadler.
Sinn und Zweck der Aktion war es, den Abiball zu finanzieren. Aylin Avci erklärte hierzu: „Wir wollen die Tickets so niedrig wie möglich halten. Wir wollen die Kosten nicht auf die Menschen abrollen.“
Neben viel Mundpropaganda wurde auch im Netz Werbung gemacht: Auf allen Social Medias konnte man am Samstag im Status vieler Abiturient:innen nette Fotos und Werbung für den Stand sehen. Diese Werbung hat sich definitiv gelohnt: Am Ende wurden Einnahmen von über 1500,00 € erzielt.
Ein absolutes Novum war es, dass auf dem Heppenheimer Nikolausmarkt auch eine Bensheimer Schule vertreten war, denn auch die HMS hatte einen Stand.
Der SGH-ABI-Stand war am Ende des Tages der einzige Waffelstand, der noch Teig übrighatte und so wurden bis spät in die Nacht noch Waffeln verkauft.
 „Es war auf jeden Fall stressig, aber es war so eine nette warme Atmosphäre, dass man die Kälte kaum gespürt hat“ fasste Aylin den erfolgreichen Tag zusammen.

Artikel von: Leonidas Ziegler

2022

Habt ihr auch schon immer von einer eigenen Schülerzeitung geträumt?
Dann wird euer Traum jetzt wahr!

Starkenburg Gymnasium – Zwischen den Zeilen

Auf diesen Namen wurde sich schnell geeinigt und die Schülerin Katharina Stolz hat uns ein passendes Logo dazu gezeichnet. 
Bisher vertreten die Schülerzeitung: Hannah Rapp, Julianna Sautner, Katharina Schmidt, Katharina Stolz, Leonidas Ziegler, Sophia Mink, Till Endres, Lia Bethlehem und Elise Stadler. 
Relativ viele Schülerinnen und Schüler, doch wir freuen uns immer über Zuwachs. 
Unsere Treffen finden dienstags alle zwei Wochen in der B-Woche von 14:00-15:30 Uhr statt. Aufgrund der aktuellen Situation werden die Sitzungen noch auf Teams abgehalten. Bei Interesse steht Frau dos Santos Gomes (Sant) immer zur Verfügung. 
Mit viel Fleiß wurden die ersten Artikel fertig gestellt und wir können diese heute mit Stolz präsentieren. 
Zu den verschiedensten Themen rund um unsere Schule und außerhalb, Karikaturen, Rätsel, 5 Fragen an… sowie Lieder und Gedichtstipps wird noch viel erscheinen. Später hoffentlich auf unserer eigenen Website.
 
Ihr habt selbst Ideen? Dann meldet euch einfach bei uns!
 
Eure Redaktion
Starkenburg Gymnasium- Zwischen den Zeilen

(Text: Elise Stadler)
Auf ein Wort
,,Nur mit dem Herzen sieht man gut.“
Vielleicht habt ihr diese Zeile schonmal gehört. Es ist die letzte Zeile des Intros der Kinderserie ,,der kleine Prinz“ und gleichzeitig auch sein Motto. Die Serie basiert auf dem Buch „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Das Zitat stammt auch von ihm, beziehungsweise hieß es ursprünglich: ,,Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Man hat es dann aber im Intro abgekürzt.
In der Serie geht es um den kleinen Prinzen, der auf verschiedenen Planeten viele Abenteuer erlebt und diese vor der Zerstörung der Schlange befreit. Die versucht mit Hass die Liebe und Freude der verschiedenen Planeten zu vernichten und den Bewohnern das Lächeln zu nehmen. Der kleine Prinz verfolgt mit seinem besten Freund Fuchs die Schlange durch die Galaxie und vertreibt sie mit dem Guten. Er hört immer auf sein Herz, was ihn stets zum Erfolg führt. Und ich glaube, das soll die Zeile auch sagen. Nur das Herz sieht das Wahre und Gute und auf dieses sollte man auch hören. Es weist einem den richtigen Weg.
 
Und wie deutet ihr das?

(Text: Katharina Schmidt)
Amnesty International- Im Auftrag der Menschenrechte
 
Die Organisation „Amnesty International“, welche 1961 in London von dem Anwalt Peter Benenson gegründet wurde und bis heute dort ihren Hauptsitz hat, ist auch jetzt noch eine weltweit bekannte Menschenrechtsorganisation, die sich mit der Verletzung der Menschenrechte beschäftigt. Sie kooperiert mit ungefähr 10 Millionen Unterstützer*innen in mehr als 150 Ländern. Dabei sind unterschiedliche Gesellschaftsschichten, Religionen und Kulturen aller Altersklassen vertreten. Um an Informationen zu gelangen, recherchieren Länder- Researcher*innen an verschiedenen Standorten. Die gesammelten Informationen tragen sie in Form von Berichten in sogenannten Amnesty- Reporten zusammen.
Das Motto dieser Organisation ist „Aufdecken, Aufklären, Handeln und Verändern“. Um ihre Ziele umzusetzen, arbeiten sie vor allem mit öffentlichem Druck, bei dem es sich nicht um Gewalt, sondern zum Beispiel um friedliche Proteste handelt. Sie arbeiten unteranderem mit Kampagnen, Aktionen, Info-Ständen, Protestschreiben, Straßentheatern, Diskussionsforen, Lobby- und Medienarbeit.
In Kontakt mit sogenannten Protestschreiben waren wir vor kurzem mit Hilfe der Vorstellung zweier Protestbriefe und der kurzen Einführung in die Thematik durch die Schüler*innen Luise Trillig, David Lulay und Marta Dietsch im Rahmen der Amnesty International Ausstellung “Umweltzerstörung verletzt Menschenrechte“. In diesem Fall ging es um Shanewaz Chowdhury, einen Aktivisten, der sich kritisch gegenüber Kohlekraftwerken in Bangladesh auf Facebook äußerte. Ihm drohen 10 Jahre Haft und um dieses Schicksal zu verändern, schrieben die Schüler*innen von Herrn Fuchs‘ BiLi-Kurs (10. Jahrgangsstufe) einen Protestbrief an den Minister von Bangladesh. *
Der Briefmarathon findet an unserer Schule nun schon zum 5. Mal statt. Die Idee an dieser Aktion teilzunehmen, brachte Herr Fuchs an unsere Schule. In Verbindung mit der Ausstellung hatten wir die Möglichkeit, Herrn Fuchs einige Fragen zu stellen.
Herr Fuchs erzählte uns, dass seine Begeisterung und sein Interesse dadurch entstand, dass er die Teilnahme an anderen Schulen beobachten konnte. Er hatte die Idee, den Briefmarathon auch an unserer Schule zu einer Tradition zu machen, denn sein Ziel ist es, die Schüler*innen über Verstöße gegen Menschenrechte aufzuklären und zu sensibilisieren. Als Reaktion auf sein Engagement stieß er auf großes Interesse und auch das eigenständige Engagieren von Schüler*innen. Er möchte Bewusstsein schaffen, um den richtigen Umgang mit Menschenrechtsverletzung zu lehren.
Dasselbe Vorhaben verfolgen auch die drei Mitglieder von Amnesty. Die Vertreter*innen der Organisation Dorothea Wolf, Rainer Bram und Clemens Weßelburg, beantworteten nach ihrem Vortrag zu ihrer Ausstellung unsere Fragen.
Amnesty arbeitet auf der Grundlage der Allgemeinen Erklärung der Menschenrecht **. Sie arbeiten ehrenamtlich und selbst die Mitglieder, die eine Bezahlung erhalten, werden von Spenden finanziert, da sie eine Abhängigkeit vom Staat vermeiden wollen.
Wer sich beteiligen möchte, kann an den Onlinetreffen am ersten Mittwoch des Monats teilnehmen. Man kann sich auch über die verschiedenen Websites informieren, mit ihnen in Kontakt treten und sich engagieren.
 
„Alles, was man zum Mitmachen braucht, ist FANTASIE und LEIDENSCHAFT“, sagte uns Frau Dorothea Wolf im Laufe unseres Interviews.
Wir hoffen, wir konnten euer Interesse wecken und euch das ganze Projekt ein wenig näherbringen.
Ihr könnt gerne mal auf der Amnesty International Website vorbeischauen. ***
Falls euch die Ausstellung interessiert, könnt ihr gerne mal bis zu den Weihnachtsferien im Oberstufenfoyer vorbeischauen.
 
(Text: Jule Mandel, Hanna Rapp und Lia Bethlehem)
 
 
 
*Bangladesh| Ingenieur | Aktivist | Shahnewaz Chowdhury | inhaftiert | Meinungsfreiheit (amnesty.de)
**https://www.bing.com/ck/a?!&&p=34a384f6bd20728aJmltdHM9MTY3MDgwMzIwMCZpZ3VpZD0zYWFlNjViNy1kODMzLTY1ZmMtM2M1NC03N2NmZDlkNDY0MWYmaW5zaWQ9NTI0Mg&ptn=3&hsh=3&fclid=3aae65b7-d833-65fc-3c54-77cfd9d4641f&psq=allgemeine+erkl%c3%a4rung+der+menschenrechte+&u=a1aHR0cHM6Ly91bnJpYy5vcmcvZGUvYWxsZ2VtZWluZS1lcmtsYWVydW5nLW1lbnNjaGVucmVjaHRlLw&ntb=1
***https://www.bing.com/ck/a?!&&p=a537f3fd52c56f22JmltdHM9MTY3MDgwMzIwMCZpZ3VpZD0zYWFlNjViNy1kODMzLTY1ZmMtM2M1NC03N2NmZDlkNDY0MWYmaW5zaWQ9NTIwMA&ptn=3&hsh=3&fclid=3aae65b7-d833-65fc-3c54-77cfd9d4641f&psq=amnesty+international&u=a1aHR0cHM6Ly93d3cuYW1uZXN0eS5kZS8&ntb=1
(von Leonidas Ziegler)
Burggeflüster
 
Übung Übung Übung
 
Der 10.11.2022. Für die meisten begann er als gewöhnlicher Donnerstag, mit den üblichen Fächern und den damit verbundenen Freuden. Die erste Pause hinter uns, gingen wir alle von der Uhr gehetzt zu unseren Klassenzimmern und warteten auf unsere Lehrer, die uns dann einließen. Einige von uns hatten nun eine Lernkontrolle hinter sich zubringen, andere den üblichen Physik-, Mathe- oder Sport-Unterricht, als plötzlich um viertel nach 10 der Feueralarm losging. Für manche war es wohl der erste, für die Lehrer einer von so vielen und für uns Schüler eine Freistunde. Unten bei den Aufstellplätzen tummelten sich nun nach und nach die Klassen. Die Lehrer redeten miteinander und spekulierten wohl über die Ursachen, ebenso wie die Schüler, gespannt waren sie alle. Die Feuerwehr rauschte nach weniger als zehn vergangenen Minuten heran. Nur um festzustellen, dass das Ganze ein Fehlalarm war. Der Feueralarm war nämlich aufgrund von Baurbeiten mit schwerem Gerät losgegangen. Nach und nach gingen nun alle Klassen wieder hoch. Manche schrieben nach Absprache mit dem Lehrer ihre Lernkontrollen weiter, andere konnten sich nun wieder mit aufgeladenen Akkus dem Unterricht zuwenden. Aus den Ereignissen lässt sich vor allem eins schließen: Im Gefahrenfall sind die Schüler nun wieder fit und wissen, was zu tun ist. Nicht lange schnacken, sondern ab mit der Klasse und raus auf die Wiese.
(Text: Till Endres)
Ohrwurm
 
https://www.youtube.com/watch?v=j3fSknbR7Y4
 
Do they know it’s Christmas?
 
Wissen sie überhaupt, dass Weihnachten ist? Diese Frage stellte sich die Band Aid und Millionen andere Menschen im Jahr 1984. Und genau 38 Jahre später sitze ich an meinem Schreibtisch und frage mich dasselbe.
Während die meisten von uns fröhlich Plätzchen backen, Weihnachtslieder trällern und mit dem alljährlichen Weihnachtsgeschenke-Shoppingmarathon zu „kämpfen“ haben, geht es in anderen Teilen der Welt um Leben und Tod.
Knapp 2.000 Kilometer entfernt, in der Ukraine, leben Menschen tagtäglich in Angst vor dem nächsten Angriff. Weitere 4.700 Kilometer von Deutschland entfernt nehmen die Proteste gegen das Regierungsregime im Iran stetig zu. Auch diesen Winter werden Kinder Weihnachten ohne ein Dach über dem Kopf oder ohne eine warme Mahlzeit verbringen.
Deshalb mein Appell an euch: Vielleicht muss es dieses Jahr zu Weihnachten nicht das neueste Smartphone sein. Vielleicht reicht es auch einfach, seine Familie um sich zu haben und die Zeit miteinander zu genießen.
 
PS: Unten findet ihr einen Link zu der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, mit der ihr Kindern auf der ganzen Welt nächstes Jahr zu Weihnachten eine Freude bereiten könnt. Das Goethe-Gymnasium in Bensheim nimmt jedes Jahr an dieser schönen Aktion teil und vielleicht ist das Starkenburg-Gymnasium nächstes Jahr auch dabei.
 
https://www.die-samariter.org/projekte/weihnachten-im-schuhkarton/
 
(Text: Sophia Mink)
 
(von Katharina Stolz)