Informationen für zukünftige SGH-Eltern

Die Patinnen und Paten des kommenden Schuljahres

Wir freuen uns auf euch!


Liebe neue Fünftklässler*innen,

wir hoffen, der Kennenlernnachmittag hat euch gefallen und ihr freut euch jetzt so richtig auf eure Schulzeit am Starkenburg-Gymnasium!

Bis dahin wünschen wir euch noch eine schöne Zeit in der Grundschule und schöne Sommerferien!

Falls ihr uns vor den Sommerferien noch einmal besuchen wollt, seid ihr herzlich eingeladen zur Präsentation unserer Projektwoche, die am Donnerstag, den 3. Juli von 14 bis 16 Uhr stattfindet.

Eure zukünftigen Klassenlehrer*innen, Patinnen und Paten

Liebe Eltern,

wie am Kennenlernnachmittag und in der Begrüßungsmappe angekündigt, möchten wir Ihnen auf diesem Weg einige Formulare zur Kenntnisnahme bereitstellen.

Diese finden Sie hier. (nach dem Text)

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und grüßen Sie herzlich!

Katja Eicke (Schulleiterin), Christine Lückmann (Koordinatorin für den Übergang von der Grundschule ans SGH) und Anke Schweikard (Stufenleiterin Jahrgang 5/6)


Schulordnung und Schulkultur

Nutzungsordnung Itslearning

Nutzungsordnung Mediothek

Datenschutzhinweise


Informationen zum fließenden Übergang

Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist in vielen Familien mit zahlreichen Fragen und Unsicherheiten verbunden und erfordert von den Kindern eine Bewältigung auf verschiedenen Ebenen.
Um unseren Schülerinnen und Schülern diese Phase zu erleichtern, haben wir in den vergangenen Jahren, auch in Zusammenarbeit mit den Grundschulen, ein Konzept mit verschiedenen Bausteinen entwickelt.

Informationsveranstaltungen zum Kennenlernen der Schule
Um einen umfassenden Eindruck von unserer Schule zu gewinnen, bieten wir unterschiedliche Veranstaltungsformate zum Kennenlernen an: Vor dem Informationselternabend und dem Tag der offenen Tür besuchen uns die vierten Klassen der umliegenden Grundschulen, um in unser Schulleben und verschiedene Fächer hineinzuschnuppern. Für Kinder der Grundschulen außerhalb Heppenheims gibt es dafür ein zusätzliches Angebot am Nachmittag.

Kennenlernnachmittag
Die Schulzeit am Starkenburg-Gymnasium fängt für unsere neuen Fünftklässler*innen bereits vor den Sommerferien mit dem Kennenlernnachmittag, an dem die Kinder ihre neue Klasse, den Klassenlehrer bzw. die Klassenlehrerin und ihren Klassenraum kennenlernen.

Einschulung und Einführungstage
Das neue Schuljahr beginnen wir mit einem Einschulungsgottesdienst und einer Einschulungsfeier. Die darauffolgenden beiden Tage sind als Einführungstage konzipiert, die von den Klassen- und Hauptfachlehrer*innen in Zusammenarbeit mit den Patinnen und Paten gestaltet werden und ganz im Zeichen des Kennenlernens stehen.

Orientierungsfahrt
Nach vier bis sechs Wochen der Eingewöhnung findet für die fünften Klassen eine dreitägige Klassenfahrt statt. Ein spezielles pädagogisches Programm dienst der Stärkung der Klassengemeinschaft und der Förderung des sozialen Lernens.

Paten
Jede fünfte Klasse wird bei uns von mehreren Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 betreut, die in Schulungen auf diese Aufgabe vorbereitet werden und die Klassenlehrer*innen bei ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen. Sie nehmen auch an der Klassenfahrt teil und sind wichtige Ansprechpartner*innen für die Kinder im schulischen Alltag.

Klassenstunde
Ein wichtiger Baustein für das soziale Lernen ist die wöchentliche Klassenstunde, die bei uns für die Klassen 5 und 6 fest im Stundenplan verankert ist. Diese Stunde gibt Raum im Rahmen des Klassenrats die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten der Kinder zu fördern und ihnen zu helfen zunehmend selbständig Lösungen für Konflikte zu erarbeiten. Hier haben auch Fragen aus dem Bereich Selbstorganisation oder Methodenkompetenz („Lernen lernen“) ihren Platz.

Austausch im Klassenteam, mit den Eltern und Grundschulen
Einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Übergangs leisten auch die Gespräche zwischen den Beteiligten. Dazu gehören bei uns neben dem Austausch im Klassenteam die Übergangsgepräche und fachspezifischen Treffen mit den Lehrkräften der Grundschulen. Frühzeitige Gespräche mit den Eltern sollen dafür sorgen, dass aus „Problemchen“ keine Probleme werden. Außerdem stehen spezielle Beratungsangebote zur Verfügung.

Individuelle Förderung und Inklusion
Mit gezielten Unterstützungsmaßnahmen und Förderangeboten versuchen wir jedem Kind die Unterstützung zu geben, die es benötigt. Neben einer zusätzlichen Stunde Deutsch und Mathematik in Klasse 5 für alle Kinder erhalten Schüler*innen, die Schwächen im Bereich Lesen oder Rechtschreibung haben oder deren Muttersprache nicht Deutsch ist, in unseren Förderkursen spezielle Hilfestellungen. Diese Kurse werden auch in den darauffolgenden Jahrgangsstufen fortgesetzt.
Besonders interessierten und leistungsstarken Kinder bieten wir Kurse in den Naturwissenschaften und in Deutsch sowie spezielle Förderprogramme an.